Künstliche Intelligenz

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind Technologien, die unsere Zukunft bestimmen werden. Auf unserer Themen-Seite geben wir Ihnen Beispiel-Ideen, wie KI für Ihr Unternehmen wertvoll sein kann.

Wie können wir Ihnen mit dem Thema Künstliche Intelligenz weiterhelfen?

  • Sie fragen sich, wie wird KI die Zukunft beeinflussen und wie kann Ihr Unternehmen davon profitieren?
  • Sie möchten sich mit den Begrifflichkeiten der neuen Technologie auseinandersetzen?
  • Sie haben konkrete Ideen, wie KI Sie unterstützen kann und suchen jemanden für die Umsetzung?

Als Beratung für Künstliche Intelligenz klären wir Sie über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz auf. Im Brainstorming finden wir Möglichkeiten, wie Sie KI für Ihre Unternehmenssteuerung einsetzen können. Neben der Beratung übernehmen wir auch die Umsetzung, so dass Ihren Ideen direkt Taten folgen.

Rufen Sie uns direkt an. Mehr Informationen zu unserer unverbindlichen und kostenlosen Beratung.

Haben Sie Fragen zur Künstlichen Intelligenz?

Unseren Experten Michael erreichen Sie unter
+49 (0) 821 543 70 00

Viele Aufgaben werden heute bereits von künstlicher Intelligenz in Maschinen übernommen. Die Entwicklung in diesem Bereich schreitet rasant voran. Immer mehr Daten werden gesammelt und für maschinelles Lernen verwendet. 

Als ein erfolgreiches Unternehmen von morgen ist es bereits heute an der Zeit sich mit Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen.

Definition: Wann redet man von künstlicher Intelligenz?

Was versteht man unter KI genau und was ist der Unterschied zu maschinellem Lernen / Machine Learning? Wir klären Sie über die Begrifflichkeiten auf. 

Künstliche Intelligenz wird mit KI abgekürzt und im englischen als AI bezeichnet. AI steht für Artificial Intelligence. 

AI bzw. im deutschen KI ist der Oberbegriff für alle Technologie, die sich mit der Intelligenz, wie sie bisher nur dem Menschen vorbehalten war, beschäftigt. 

Ein Untergebiet der künstlichen Intelligenz ist Maschinelles Lernen bzw. Machine Learning. Diese Form bezeichnet die mathematischen Möglichkeiten, dass ein System sich selbstständig Wissen aus Erfahrungen und Datensammlungen erstellt. 

Ein weiteres Teilgebiet ist das Deep Learning. Dieses Forschungsgebiet beschäftigt sich tiefer mit dem maschinellen Lernen auf Basis von neuronalen Netzen. Big Data spielt mit seinen großen Datenmengen eine wichtige Rolle, aus der die Systeme selbstständig dazu lernen. Es werden dabei teilweise Muster erkannt, die vom Menschen aus nie erschlossen werden würden. 

Zusammenfassend lösen Computer mit künstlicher Intelligenz Aufgaben und Probleme, bei der ein Mensch seinen menschlichen Verstand und seine Intelligenz einsetzen müsste. 

Fähigkeiten von wissensbasierten und selbstlernenden Maschinen

Künstliche Intelligenz ahmt menschliche Fähigkeiten nach, um schneller Entscheidungen auf einer Datenbasis treffen zu können. Zu diesen Fähigkeiten zählen:

  • Erkennen
  • Lernen
  • Planen
  • Logisch denken
  • Probleme lösen

Im Vergleich zu statischen bisherigen Programmen gehen Maschinen mit Daten komplett anders um. Zwischen einzelnen Datensätzen werden Verbindungen bzw. Muster hergestellt, so dass sich diese interpretieren und wiederverwenden lassen.

Für Algorithmen funktioniert das sowohl auf visueller Basis, als auch mit Text und Ton.

Künstliche Intelligenz beim Einsatz von Augmented Reality Anwendungen ermittelt beispielsweise die Umgebung und kann so Objekte in der Wirklichkeit anzeigen.

Mit diesen Fähigkeiten werden Maschinen für die Zukunft zunehmend gute und schnelle Entscheidungen treffen können. 

Beratung für Künstliche Intelligenz

Als Unternehmen lohnt es sich jetzt mit dem Thema zu beschäftigen. Für welche Bereiche kann Künstliche Intelligenz eingesetzt werden?

Dabei spielt Künstliche Intelligenz auch für den Mittelstand eine wichtige Rolle.

Mit unseren Erfahrungen aus KI-Projekten beraten wir Sie gerne. Kontakt können Sie über unseren Rückrufservice oder direkt per Telefon mit uns aufnehmen. 

Beispiele für Anwendungen mit KI

Um zu sehen, wie weit die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz bereits ist, kann man sich an den großen Unternehmen orientieren. Bots und Features werden in unterschiedlichen Anwendungen zum Teil für die breite Masse angeboten.

Zu den bekanntesten Beispielen zählen folgende Entwicklungen. 

Sprachsteuerung: Alexa, Siri, Cortana und Google Home 

Smart Home und Sprachassistenten haben seit dem Weihnachtsgeschäft 2017 einen starken Einzug in die Wohnzimmer der Deutschen erhalten. Dabei hören die Geräte den Menschen zu und reagieren auf Sprachbefehle.

Beispielsweise lässt sich Siri lässt sich nach dem Wechselkurs fragen, Google Home gibt Informationen über den Verkehr zur Arbeit und mit Alexa können Produkte bei Amazon eingekauft werden.

All das funktioniert, in dem der Nutzer das Gerät anspricht und dann einen Sprachbefehl sagt.

“Hey Siri, was sind 380 Dollar in Euro?” 

Chatbots: Kommunikation mit Maschinen 

Mit Bots bzw. Programmen lässt sich bereits seit Längerem chatten. Bei solchen Gesprächen können diese dann je nach geschriebenen Schlagworten auf die Aussage reagieren.

Oftmals werden solche Chatbots daher als Informationsquellen eingesetzt bzw. um im Support einfache Probleme zu lösen.

Zum Teil merkt ein Nutzer nicht mal mehr, dass er nicht mit einem echten Menschen schreibt.

Mit verbesserter AI lernen solche Chatbots neue Bezüge zwischen Wörtern kennen, wodurch die Qualität und die Anwendungsbereiche wachsen.

Maschinelle Übersetzung: DeepL als Vorzeigebeispiel 

Ein sehr schöner Anwendungsfall für Artificial Intelligence ist das Tool DeepL. Mit DeepL lassen sich Texte in acht unterschiedliche Sprachen übersetzen. Das Tool lernt dabei mit künstlicher Intelligenz und wird mit jeder Anwendung besser.

Gefüttert wurde das Tool mit Daten aus zahlreichen Büchern, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Das schafft eine gute Grundlage, um Übersetzungen effizienter und besser auf den Sprachgebrauch abgestimmt zu erstellen. 

Gesichtserkennung: Das iPhone mit einem Blick entsperren 

Gesichtserkennung ist ein Feature, welches z.B. von Apple im iPhone integriert wurde. Im Grundsatz wird künstliche Intelligenz hier für Sicherheit angewandt.

So lässt sich das Handy visuell nur entsperren, wenn der Besitzer des Handys drauf blickt. Die Kamera aktiviert sich automatisch und scannt das Gesicht in zahlreichen Punkten.

Ein weiteres Beispiel für Gesichtserkennung verwendet Facebook. Wenn ein Foto hochgeladen wird, wird dieses nach Gesichtern gescannt und somit das Taggen von Personen vereinfacht. 

Selbstfahrende Autos: Tesla und Google arbeiten am autonomen Fahren 

Noch mehr KI wird beispielsweise bei Tesla und Google in Autos verbaut, um das autonome Fahren weiterzuentwickeln.

Maschinelles Sehen wird zur Perfektion gebracht. Nur so kann unfallfreies und sicheres Fahren von ganz alleine funktionieren.

Straßenschilder sollen schließlich gelesen und andere Teilnehmer im Straßenverkehr erkannt und berücksichtigt werden. 

Jetzt sind Sie an der Reihe!

Wie können Sie künstliche Intelligenz bei den Prozessen in Ihrem Unternehmen sinnvoll nutzen? Wir unterstützen Sie mit unseren Erfahrungen. Lassen Sie uns gemeinsam nach Möglichkeiten brainstormen.
Unverbindliche Beratung?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Termin