Zwingt Corona deutsche Unternehmen zum digitalen Wandel?

Zwingt Corona deutsche Unternehmen zum digitalen Wandel?

Ist die Pandemie eine große Chance für die Digitalisierung? Oder um es präziser auszudrücken: Zwingt Corona deutsche Unternehmen zum digitalen Wandel?

Digitalisierte Unternehmen hatten in der Krise von Anfang an enorme Vorteile: Sie konnten sehr viel schneller und flexibler auf die entstandene Situation reagieren. Ihre Prozesse waren nicht orts- oder zeitgebunden und sie mussten nicht erst Möglichkeiten für das Homeoffice schaffen. Während Corona haben sich die bisherigen Investitionen in Digitalisierung ausgezahlt. Doch wie sieht es mit Unternehmen aus, die den digitalen Wandel bisher langsam angegangen sind?

Digitalisierung in Deutschland

Im Jahr 2020 hielten laut einer Studie von bitkom 4 Prozent der befragten mittelständischen Geschäftsführer die deutsche Wirtschaft für digital abgeschlagen. Niemand sah Deutschland als international führend an.

Auch der Digital Economy and Society Index (DESI) der EU-Kommission kam zu ähnlichen Ergebnissen: Der Digitalisierungsgrad von Deutschland wurde im europäischen Vergleich als durchschnittlich bewertet.

Bitkom Studie Digitalisierung


Deutsche Unternehmen und der digitale Wandel - kann diese Kombination gelingen? Zum Beispiel der Mittelstand ist bei der Einführung der Digitalisierung durchschnittlich langsamer. Vor allem fehlende Infrastruktur, unzureichendes Wissen und Fachkräftemangel machen den Unternehmen sehr zu schaffen. Doch das kann nicht mehr als Entschuldigung für einen langsamen digitalen Wandel gelten.

„Wir haben uns in der Vergangenheit zu viel Zeit gelassen. Das Motto des ,Weiter so‘ gilt nicht mehr. Jetzt heißt es, digitale Infrastruktur aufzubauen, Geschäftsprozesse umfassend zu digitalisieren und neue, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.” - Achim Berg, Präsident von bitkom

Die Welt im Wandel

Die zugrunde liegende Veränderungsrate in der Welt hat sich gewandelt, Entwicklungen und Neueinführungen dauern nicht mehr so lange wie früher. In Wirtschaft und Handel wird dies durch eine Beschleunigung des Aufstiegs digitaler Plattformen und innovativer Disruptoren zum Ausdruck gebracht.

Unternehmen, die bereits vor der Krise Prozesse digitalisiert und auf moderne Kommunikationsmöglichkeiten gesetzt haben, konnten in der Pandemie enorm davon profitieren.  Doch einige deutsche Mittelständler gehörten nicht dazu und wurden von dieser Entwicklung hart getroffen. Obwohl ein Problembewusstsein für die Digitalisierung vorhanden ist, gab es bereits vor der Krise kaum konkrete Vorstellungen zur Umsetzung vor Ort. Hätten diese Firmen im Normalfall noch Jahre gehabt, um sich dem Markt anzupassen, werden sie jetzt am falschen Fuß erwischt. Diese Zeit haben sie nun nicht mehr.

„Wir haben in zwei Monaten eine digitale Transformation im Wert von zwei Jahren erlebt.“ - Satya Nadella, CEO von Microsoft

Zwingt Corona deutsche Unternehmen zum digitalen Wandel?

Eine Studie von DMEXCO kommt zu einem spannenden Ergebnis: 70% der Befragten sind überzeugt, dass die Corona-Pandemie das Tempo der digitalen Transformation deutlich beschleunigt. Unternehmen haben Angst, dass die veränderten Bedingungen ihre Existenz gefährden und investieren daher mehr denn je in ihre digitale Umstrukturierung. 

71 Prozent der Befragten sind zum Beispiel der Ansicht, dass digitale Tools wie Slack oder Microsoft Teams eine immer wichtigere Rolle im Arbeitsalltag spielen werden. Auch ist die Mehrheit der Befragten davon überzeugt, dass die Arbeit im Home Office viel mehr Akzeptanz findet. Meetings und Konferenzen werden ihrer Ansicht auch nach dem Ende der Pandemie verstärkt online stattfinden.

Die Studie kommt letztendlich zu einem spannenden Fazit: Obwohl die Mehrheit der Befragten akute negative Auswirkungen der Krise zu bewältigen hat, sind die Geschäftsführer überzeugt, dass sich die Krise auf lange Sicht förderlich auf den technologischen Fortschritt auswirkt. 

Fazit

Zwingt Corona deutsche Unternehmen zum digitalen Wandel? Diese Frage kann mit ja beantwortet werden. Obwohl sich Deutschland sowohl beim Ausbau der digitalen Infrastruktur als auch beim Einsatz digitaler Technologien und Dienstleistungen weit hinter vielen anderen OECD-Staaten befindet, hat die Corona-Krise zu einem erheblichen Digitalisierungsschub geführt.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist der Meinung, dass vor allem Organisationsversagen für das langsame Tempo der Digitalisierung verantwortlich ist. Schließlich wurden auch in der Pandemie in kürzester Zeit Dinge umgesetzt, die normalerweise Jahre gedauert hätten. Doch erst in der Krise sahen sich Unternehmen gezwungen, Arbeitsabläufe auf einen digitalen Modus umzustellen. Die gute Nachricht lautet also: Es fehlt nicht an finanziellen Mitteln, um die Digitalisierung in deutschen Unternehmen voranzutreiben.

Für Sie als Unternehmer stellt sich jetzt natürlich die Frage, wie Sie mit diesem Wissen umgehen und Digitalisierungspotenzial in Ihrem Unternehmen erkennen können. Wir, die newdirection GmbH, haben bereits viele wachstumsorientierte Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse zu identifizieren, die digital optimiert werden können. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.



Innovatives Beratungsgespräch?

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen? 

Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Jetzt anmelden
Haben Sie eine Digitale Strategie? Wer jetzt nicht startet, holt nicht mehr auf. Die Welt von übermorgen muss heute gebaut werden.  
Mehr Informationen
Bei der Digitalen Transformation muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Die systemische Organisationsentwicklung zielt genau darauf ab. 
Mehr Informationen