In einer zunehmend digitalisierten Welt steht vor allem der Mittelstand vor der Herausforderung, die digitale Transformation erfolgreich zu meistern und das eigene Unternehmen so zu positionieren, dass es langfristig zukunftssicher oder sogar skalierungsfähig bleibt.
Die Digitalisierung im Mittelstand wird zu einem Dauerproblem in Deutschland: Die Studie „Erfolgsfaktoren im Mittelstand“ kommt zu dem Schluss, dass ein Problembewusstsein für die Digitalisierung vorhanden ist - aber im Detail kaum konkrete Vorstellungen zur Umsetzung in Unternehmen existieren. Und so steht die deutsche Wirtschaft vor enormen Herausforderungen.
Mittelständler sind bei der Einführung der Digitalisierung durchschnittlich langsamer und bei Investitionen mit größeren Problemen konfrontiert. Es besteht ein Spannungsfeld aus strategisch getriebener Notwendigkeit und einer rückwärts gewandten Unternehmenskultur.
Das Ergebnis sieht dann so aus: Nur 10 Prozent der Umsätze bei den mittelständischen Unternehmen werden über elektronische Vertriebswege abgesetzt. Auch die modernen IKT- und Internettechnologien kommen hier selten zum Einsatz. Dabei lockt die Digitalisierung mit vielen Vorteilen: höhere Flexibilität, Produktivität, Profitabilität und Fertigungstiefe. Die eigenen Prozesse können ebenfalls stark optimiert werden.
Um den Mittelstand beim Innovationsmanagement und der digitalen Transformation zu unterstützen, wurde der Cluster für Innovation & Digitale Transformation (CIDT) gegründet.
Der CIDT ist ein unabhängiges Netzwerk aus Innovations- und Digitalisierungsexperten aus dem Mittelstand. Das Ziel ist es, das Know-how aus unterschiedlichen Branchen zu bündeln und den Verantwortlichen im Mittelstand zur Verfügung zu stellen, denn jede Industrie soll vom Digitalisieren profitieren können.
Initiiert wurde das Ganze von der IHK München und Oberbayern, die sich mit der Digitalisierungsinitiative “Pack ma's digital” vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen einsetzt. Wir als new direction GmbH haben uns dafür entschieden, von Anfang an mit dabei zu sein und sind stolzes Gründungsmitglied des CIDT. Dazu unser CEO Michael Robert Biber:
Ich habe den CIDT u.a. mitgegründet, weil Innovation für mich persönlich eine enorm starke Triebfeder ist. Als Unternehmer muss ich zu jeder Zeit den Blick in die Zukunft richten, um Kunden starke Impulse geben zu können, mit denen sie handlungs- und zukunftsfähig bleiben.
Bei regelmäßigen Treffen des CIDT zum Thema Innovations- und Digitalisierungsmanagement steht vor allem der Austausch im Vordergrund. Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen und die Teilnahme ist stets kostenlos.
Der CIDT arbeitet zudem erfolgreich an der kontinuierlichen Weiterentwicklung seines praxisnahen Innovationsmanagementmodells für den Mittelstand, dem “Praxismodell Innovation und digitale Transformation” (PIDT).
Das achtstufige Vorgehensmodell soll es den Unternehmen ermöglichen, eine Einschätzung vornehmen zu lassen, ob es im Bereich Innovationsmanagement gut aufgestellt ist und die Voraussetzung für den nächsten Schritt in der Digitalisierung erfüllt.
Wir erleichtern das Digitalisieren: Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf einer aktuellen Bestandsaufnahme im Unternehmen, dem Vergleich mit anderen Unternehmen und einem daraus abgeleiteten individuellen Arbeitsplan. Falls Sie mehr Informationen dazu erhalten möchten, haben Sie auf der Webseite des CIDT die Möglichkeit, das PIDT-Handbuch herunterzuladen.
Wie bereits erwähnt, entwickeln die Mitglieder des CIDT das Praxismodell in Arbeitsgruppen und Workshops gemeinsam weiter und erstellen dabei Dokumente sowie Tools, die die Umsetzung von PIDT unterstützen. Die PIDT-Toolbox mit all diesen Inhalten steht den Mitgliedern über Google Drive - vorbildlich digital - kostenlos zur Verfügung.
Sind Sie neugierig geworden? Das CIDT heißt alle willkommen, die den Austausch mit anderen Unternehmen suchen, den Wandel nicht verschlafen wollen und ein strukturiertes Vorgehen zur Erhöhung der Innovationsleistung einschließlich der digitalen Transformation für notwendig halten. Über diesen Link können Sie einen Mitgliedsantrag stellen.
Mit Hilfe des gegenseitigen Austauschs und des Praxismodells soll der Mittelstand nicht nur vom Informationstransfer profitieren, sondern konkret dabei unterstützt werden, den eigenen Digitalisierungsgrad systematisch zu steigern und digitale Technologien in den Geschäftsalltag zu integrieren.
Durch den Einsatz ebendieser Technologien können es die Unternehmen schaffen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, neue Kunden zu gewinnen oder Stammkunden enger an sich zu binden. Und nur dank einer erfolgreichen digitalen Transformation lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber großen Unternehmen halten.
Alle zwei Monate findet das CIDT-Forum statt, bei dem sich alles um die Themen Innovationsmanagement und Digitalisierung dreht. Die CIDT-Foren stehen sowohl Mitgliedern als auch Nicht-Mitgliedern offen und die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zu den kommenden Themen sowie die Anmeldung gibt es auf der Website des CIDT.
Wir als new direction freuen uns darüber, dem CIDT unsere Expertise zur Verfügung stellen zu können. Der digitale Wandel ist unaufhaltbar und birgt unglaubliches Potenzial. Uns liegt es sehr am Herzen, andere Unternehmen auf dem Weg in die erfolgreiche Digitalisierung zu begleiten und unsere Erfahrungen mit anderen Unternehmern auszutauschen. Davon können wir nur gegenseitig profitieren und gleichzeitig das Rückgrat der deutschen Wirtschaft stärken: Den Mittelstand.
Und falls Sie sich ein Bild davon machen möchten, welche Vorteile die Digitalisierung konkret mit sich bringt: Wir bieten einen speziellen Workshop zum diesem Thema an, bei dem Sie sich bei einem unserer Kunden vor Ort ein Bild der erfolgreichen Transformation machen können. Nehmen Sie dazu gern unverbindlich Kontakt mit uns auf.