5 Branchen, die Augmented Reality revolutioniert

5 Branchen, die Augmented Reality revolutioniert

Wie sehen die technologischen Trends der Zukunft aus? Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Blockchain - all das sind Themen, die immer öfter in den Medien kursieren. Vielen Experten sind sich allerdings sicher: Die nächste technische Revolution heißt Augmented Reality.

Augmented Reality - abgekürzt AR - bezeichnet das Erschaffen und Wahrnehmen von computergenerierten Objekten in der realen Welt. Sichtbar werden diese virtuellen Objekte mittels eines Smartphones oder einer Datenbrille. Und da mittlerweile fast jeder ein Smartphone besitzt, eröffnet Augmented Reality den Nutzern und auch den Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten.

Apps mit dieser Technologie finden immer mehr Anklang bei den Menschen, schließlich bieten sie dank der Verschmelzung der realen und virtuellen Welt ein ganz neues und aufregendes Erlebnis. In diesem Beitrag haben wir fünf Anwendungsfälle zusammengestellt und erläutern, wie Unternehmen dank Augmented Reality neue Kunden gewinnen und begeistern. 

1. Die neue Art des Shoppens

Laut einer Studie von Gartner hat Augmented Reality das Potenzial, das Kundenerlebnis zu verbessern, indem sie die Angebote der Einzelhändler individualisiert und Kunden die Möglichkeit gibt, Produkte in verschiedenen Umgebungen zu visualisieren. Bis 2020 sollen 100 Millionen Verbraucher mit Hilfe von AR online und im Laden einkaufen.

Einer Umfrage von BRP zufolge würden 48% der Verbraucher mit größerer Wahrscheinlichkeit bei einem Einzelhändler kaufen, wenn dieser AR-Erfahrungen anbietet. Bisher setzen aber nur 15% der Einzelhändler Augmented Reality ein - die Tendenz ist jedoch steigend. 

Augmented reality ikea

Quelle: IKEA

IKEA hat das Potenzial erkannt und bietet bereits seit 2017 die IKEA Place App mit Augmented-Reality-Technologie an. Kunden können die etwa 3.000 in der App verfügbaren Produkte virtuell in den eigenen vier Wänden platzieren - die Möbelstücke sind dabei dreidimensional und maßstabsgetreu dargestellt.

Die Kunden bekommen dadurch die einzigartige Möglichkeit, bei sich zuhause einen realistischen Eindruck von Größe, Design und Funktionalität eines Sofas oder Schranks zu verschaffen. 

2. Augmented Reality für die Navigation

Für viele Menschen ist es heutzutage selbstverständlich, mit Hilfe von Google Maps den besten Weg von A nach B zu finden. Doch wie findet man sich in großen Flughäfen, Krankenhäusern oder Einkaufszentren zurecht? Hier kommt Augmented Reality ins Spiel.

Der Flughafen Gatwick hat eine eigene App entwickelt, die Routen zu Terminals und Gates basierend auf der Flugnummer eines Benutzers bereitstellt. Zudem sind über 2.000 blaue Navigationspunkte über das Gelände verteilt - beim Erfassen eines dieser sogenannten Beacon durch die Smartphonekamera kann sich der Passagier zu wichtigen Orten wie Abfertigungsschalter oder Abfluggates selbst navigieren.

Augmented reality Gatwick

Quelle: PointrLabs

Der Hersteller sammelt keine persönlichen Daten seiner Nutzer, wertet sie jedoch anonym aus, um zum Beispiel die Personendichte an verschiedenen Standorten auf dem Flughafen zu ermitteln. So möchte der Flughafen Gatwick Warteschlangen messen, um Staus zu reduzieren und die Passagiere eventuell umleiten, um einen reibungsloseren Betrieb zu ermöglichen.

3. Revolutionäre Bedienungsanleitungen der Autoindustrie

Nie mehr durch dicke Handbücher blättern - viele Autohersteller setzen mittlerweile auf digitale Gebrauchsanweisungen. Hyundai-Fahrer können sich zum Beispiel mit Hilfe der Hyundai Virtual Guide-App Fahrzeugfunktionen oder andere nützliche Informationen zur Wartung anzeigen lassen. Zusätzlich werden 82 How-to-Videos für kleinere Reparaturen und 50 Bedienungsanleitungen angeboten.

hyundai augmented reality

Quelle: Hyundai

Auch Mercedes hat eine ähnliche App entwickeln lassen, diese bietet jedoch zusätzlich einen Chatbot, um virtuelle Hilfestellung zu leisten. Ferrari hat eine App im Angebot, die die Wunschausstattung eines Kunden über die Kamera auf dem Smartphone- oder Tablet-Display simulieren kann. BMW ermöglicht seinen Kunden, sich in ihrem Wunschauto umzusehen und die Ausstattung beliebig zu verändern.

4. Augmented Reality im Web

Doch es müssen nicht immer Smartphone-Apps sein: AR-fähige Webseiten können gleiche Funktionalitäten zur Verfügung stellen. Nehmen wir als Beispiel L'Oréal Paris: Das Unternehmen bietet auf seiner Website virtuelle Make-up-Anproben an, ohne dass eine separate App heruntergeladen werden muss. 

loreal augmented reality

Quelle: L’Oréal Professionnel / PR Newswire

Die Augmented Reality-Funktion, mit der digitales Make-up auf das Gesicht eines Betrachters gelegt werden, funktioniert mit einer Live-Kamera, die ein Bild aufnimmt oder mit einem hochgeladenen Selfie. Die Nutzer können so mehr als 300 Produkte ausprobieren und beurteilen, ob verschiedene Farbnuancen zu ihnen passen.

Die Umsätze haben sich laut L'Oréal Paris seit der Einführung der AR-Funktion verdreifacht.

5. Unbegrenztes Wissen dank AR

Die Google-Suche auf Smartphones wird künftig die Ergebnisse mit AR-Elementen erweitern. Die App Google Lens ermöglicht es den Nutzern, neben Texten und Adressen auch Gebäude, Tiere und Pflanzen zu identifizieren. Touristen müssen sich zum Beispiel nie wieder Gedanken darüber machen, was in der japanischen Speisekarte steht oder welche Hunderasse der Hund im Café hat - einmal die Smartphonekamera auf das gewünschte Objekt gerichtet, bekommt der User sofort die passenden Informationen angezeigt.

google lense augmented reality

Quelle: Google (Google Play Store)

Die Funktionen hören hier aber noch nicht auf: Die App ist sogar in der Lage, Kleidungsstücke zu erkennen. Dem User werden im Anschluss nicht nur Hersteller, sondern auch Shoppingmöglichkeiten - online und offline - für das Gesuchte angezeigt.

Die Zukunft von Augmented Reality

Wie Sie sehen, machen sich viele Unternehmen Gedanken, wie sie mit Hilfe von Augmented Reality den Kunden ein besonderes Erlebnis bieten können. Im Gegensatz zu Virtual Reality sind viele AR-Apps nicht auf eine Brille angewiesen, sondern brauchen lediglich ein Smartphone - und das hat heutzutage jeder in seiner Hosentasche.

Die Erweiterung der realen Welt um digitale Inhalte bringt ungeahnte Möglichkeiten: In einem denkbar gesättigten Markt kann bei Konsumenten dank der neuen Funktionen ein Haben-wollen-Gefühl ausgelöst werden. Augmented Reality vereinfacht nicht nur viele Anwendungen, sondern löst alltägliche Probleme wie Indoor-Navigation.

Laut Statista soll der AR-Markt bis 2025 ein Volumen von 198 Milliarden Dollar erreichen. Die Downloadzahlen von Augmented Reality-Apps schießen dabei seit Jahren parallel in die Höhe. Das Potenzial ist riesig und wie Sie an den vorherigen Beispielen sehen können: Viele namhafte Unternehmen setzen verstärkt auf AR, um ihre Produkte in einem neuen Licht zu präsentieren. Das Ergebnis? Zumindest L'Oréal Paris gab offiziell bekannt, damit ihren Umsatz auf das Dreifache gesteigert zu haben.

Was denken Sie - ist Augmented Reality auch für Ihre Branche interessant? Schreiben Sie uns Ihre Meinung in die Kommentare oder kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir relevante Ansätze für Augmented Reality in Ihrem Unternehmen.


Innovatives Beratungsgespräch?

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen? 

Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Jetzt anmelden
Haben Sie eine Digitale Strategie? Wer jetzt nicht startet, holt nicht mehr auf. Die Welt von übermorgen muss heute gebaut werden.  
Mehr Informationen
Bei der Digitalen Transformation muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Die systemische Organisationsentwicklung zielt genau darauf ab. 
Mehr Informationen